Das 2. Festival der Vielfalt in Aachen

Farah Rieli und Band © Jannis Schenker

Das Moderationsduo Lukas Knoben und Abdul Kader Chahin © Jannis Schenker

Mitglieder des Integrationsrates © Jannis Schenker

Das Resultat der Kunstaktion © Jannis Schenker

Iranische Köstlichkeiten © Jannis Schenker
„Im letzten Jahr haben wir das erste „Festival der Vielfalt“ noch digital gefeiert, dieses Jahr können wir wieder gemeinsam mit Ihnen hier im Depot in Aachen-Nord feiern“. So begrüßte Bürgermeisterin Hilde Scheidt die zahlreichen Besucher*innen zum 2. „Festival der Vielfalt“ am 3. September 2022. Rolf Frankenberger, Fachbereichsleiter vom Fachbereich 56, Wohnen, Soziales und Integration, ergänzt: „Ein Bürger*innen-Fest lebt von Begegnungen! Wir möchten mit diesem Tag zeigen, wie vielfältig und facettenreich unsere Stadtgesellschaft in Aachen ist“.
Das Festival der Vielfalt wurde in diesem Jahr gemeinsam mit der Volkshochschule Aachen und dem Quartiersmanagement der Stadt Aachen organisiert. Und es stellte das Thema Vielfalt ganz in den Mittelpunkt des Tages. Lukas Knoben und Abdul Kader Chahin, bekannte Poerty-Slammer aus NRW, moderierten durch ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm.
Zunächst stellte sich der Integrationsrat der Stadt Aachen, der die Interessen von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte vertritt, vor und schilderte seine Aufgaben. Er machte deutlich, wie wichtig das Gremium für die Integrationsarbeit in Aachen ist. Anschließend hatten interessierte Bürger*innen die Möglichkeit, während einer offenen Sprechstunde Fragen an die Mitglieder des Integrationsrates zu stellen.
In einem lockeren Gespräch beleuchteten anschließend Vertreter*innen der Aachener Initiative „We won’t be quiet“ das Thema Rassismus in Aachen. Dies ist eine Initiative, die sich im Rahmen der „Black live matters“-Bewegung gründete. Gemeinsam mit den Projekten „Demokratie leben“ und „NRWeltoffen“, die an der Volkshochschule Aachen angesiedelt sind, stellten sie das Thema vor und erörterten, was bereits in den letzten Jahren erreicht werden konnte und wiesen gleichzeitig darauf hin, dass Rassismus im Alltag nach wie vor existent ist.
Für gute Stimmung und Gänsehaut sorgten die Songs von Farah Rieli und Band, die mit ihrer Performance das Publikum begeisterten. Nicht zuletzt konnten die Poetry Slammer*innen Abdul Kader Chahin, Miedya Mahmod, Lukas Knoben und Max Raths mit ihren teils lustigen teils auch ernsten Texten ein gelungenes Bühnenprogramm präsentieren.
Während im Inneren des Depots das Bühnenprogramm begeisterte, fanden Besucher*innen vor dem Depot auf dem „Platz der Kinderrechte“ eine Vielzahl an Mitmachangeboten. So konnten die kleinen Besucher*innen unter anderem bei Mal-, Schach- und Strickaktionen mitmachen und sich kreativ austoben. Zwei Stände mit internationalen Köstlichkeiten sorgten für das leibliche Wohl und trugen so zu einem rundum gelungenen Fest bei.
Das 2. Festival der Vielfalt in Aachen
Die Stadt Aachen setzt die Idee des „Festivals der Vielfalt“ in Aachen fort - dieses Jahr live in und vor dem Depot. Wie auch im vergangenen Jahr steht im Mittelpunkt des Festivals eines der zentralen Anliegen der Stadt Aachen: Vielfalt leben und sichtbar machen!
Wir möchten mit diesem Tag zeigen, wie vielfältig und facettenreich unsere Stadtgesellschaft ist und dies gemeinsam mit den Aachener Bürger*innen feiern.
Das Festival wird gemeinsam mit dem Quartiersmanagement der Stadt organisiert. Auch die Volkshochschule ist mit ihrem Projekt „Urban X Change Network“ beteiligt. Die Besucher*innen erwartet ein abwechslungsreiches und vielfältiges Programm am 3. September 2022:
Musik – Poetry Slam – Mitmachaktionen für Alle – Essen & Trinken – Vortrag & Infos
Programm auf der Piazza im Depot:14:00 Uhr Eröffnung des Festivals – Farah Rieli & Band 14.05 Uhr Kurze Einführung durch die Moderatoren Abdul Chahin und Lukas Knoben 14:10 Uhr Grußwort der Bürgermeisterin Hilde Scheidt 14:20 Uhr Kurzer Überblick zur aktuellen Nutzung im Depot durch Fachbereichsleiter Rolf Frankenberger 14:40 Uhr Vorstellung des Integrationsrates 14:55 Uh Farah Rielie & Band 15:00 Uhr Vortrag von Mark Terkessidis:„Immer wieder von vorn anfangen?Die neue Normalität des Einwanderungslandes vom "Wir schaffen das" zum Ukraine-Krieg“Anschließend Diskussion 16:30 Uhr Farah Rieli & Band 16:35 Uhr Moderation Lukas Knoben und Abdul Chahin 16:40 Uhr Miedya Mahmod (Poetry Slam) 16:45 Uhr Farah Rieli & Band 16:50 Uhr Max Raths (Poetry Slam) 16:55 Uhr Abdul Chahin (Poetry Slam) 17:00 Uhr Abschluss mit Farah Rieli & BandDank an alle Mitwirkende
Offene Sprechstunde im Center Management:15:00 Uhr Der Integrationsrat der Stadt Aachen beantwortet Ihre / Deine Fragen
Vor dem Depot / Platz der Kinderrechte:Mitmachangebote für Alle• Graffity-Mitmachaktion mit Sebastian Schmidt• Stricken mit der Bleiberger Fabrik• Malangebot für Kinder mit MFaktor – Monika Maas• Schachangebot• Foto-Aktion• Informationsstand des Quartiersmanagements• Rallye rund um das Depot
Catering:Internationale kulinarische Köstlichkeiten
Digitales „Festival der Vielfalt“
Erstes digitales „Festival der Vielfalt“ in Aachen

Foto: © Stadt Aachen

Foto: © Stadt Aachen

Foto: © Stadt Aachen

Foto: © Stadt Aachen

Foto: © Stadt Aachen
Der „Tag der Integration“ hat zum ersten Mal in Form eines digitalen „Festivals der Vielfalt“ stattgefunden. Im Mittelpunkt stand die „Teilhabe“ in allen Lebensbereichen. Poetry Slam, Musik und Diskussionen bildeten ein umfangreiches Rahmenprogramm. „Vielfalt lebt aus der Teilhabe und aus der Teilgabe“, so hat Oberbürgermeisterin Sybille Keupen die zahlreichen Zuschauer*innen am Donnerstag, 9. September, auf YouTube beim ersten digitalen „Festival der Vielfalt“ begrüßt. Holger Brantin vom Katholikenrat der Stadt Aachen ergänzte: „Ich lade Sie herzlich ein, teilzuhaben an dieser Veranstaltung. Bringen Sie sich ein, kommen Sie mit uns in den Dialog.“ Stadt Aachen und Bistum Aachen stellten beim „Festival der Vielfalt“ das Thema Teilhabe ganz in den Mittelpunkt. Live gestreamt aus der digitalChurch in Aachen führte Moderator Dieter Haak die zahlreichen Zuschauer*innen durch ein buntes Programm, welches aus verschiedenen Blickwinkeln kreativ, ernsthaft, aber auch lustig und laut der Frage nachging: Was bedeutet Teilhabe eigentlich? Wo und wie habe ich an und in der Gesellschaft teil? Aachener*innen konnten sich beteiligenBereits im Vorfeld konnten sich alle Aachener*innen mit kurzen Videostatements beteiligen, was Teilhabe aus der eigenen Sicht bedeutet. So individuell die zahlreichen Antworten auch waren, ergab sich die gemeinsame Erkenntnis, dass Teilhaben alle Lebensbereiche und alle Menschen gleichermaßen betrifft – oder betreffen sollte – und für ein gelingendes Zusammenleben in der Gesellschaft von fundamentaler Bedeutung ist. Im „Wohnzimmer-Gespräch“ griffen Elisabeth Kaneza, Aachener Politikwissenschaftlerin und Gründerin der Kaneza Foundation for Dialogue and Empowerment e.V., und Ahmet Sinoplu, Diplom-Sozialarbeiter und Trainer für rassismuskritische und diversitätsbewusste Bildungsarbeit, das Thema erneut auf. Es wurde diskutiert, wie man teilhat, was es dazu braucht und wo sie besonders gut klappt, aber auch wo Menschen Unterstützung brauchen. Über einen Chat konnte das Publikum seine Fragen und Anmerkungen an die beiden stellen. So konnten beispielsweise direkt Fachbegriffe geklärt werden: „Empowerment bedeutet Selbstermächtigung“, erläuterte Sinoplu, „und wenn ich selbst eine Migranten*innen-Organisation gründe, ist das ein Ort von Empowerment, wo man Selbstwirksamkeit erleben, Gesellschaft mitgestalten und gleichzeitig auch Inspiration für andere Menschen sein kann, die ähnliche Zugehörigkeiten und/oder Erfahrungen haben. Deswegen sind solche Orte im Kontext der demokratischen Vielheit und Vielfalt notwendig, um auch unterschiedliche Farben in diesem Puzzle zu haben“. Immer mit dabei: Gebärdendolmetscher*innen unter anderem vom Hörgeschädigtenzentrum Aachen, welche die ganze Veranstaltung übersetzten und so auch einen Beitrag zu mehr Teilhabe leisteten. Für gute Stimmung und Gänsehaut sorgten die Songs von I Finton, der mit seiner Stimme das Publikum zu überzeugen wusste. Erfahrungsberichte im Poetry Slam„Ich ging zu meinem ersten richtigen Job und musste mich jeden Tag erneut fragen, was heute wohl auf dem Menüplan steht: Rassismus, Sexismus, Diskriminierung, Body Shaming, Mobbing – you name it“, resümierte Erini Kalta ihre Erfahrungen in ihrem Poetry Slam, mit dem sie im Wettbewerb den ersten Platz erreichen konnte. Sie macht damit deutlich, dass das Thema Teilhabe in allen Lebensbereichen eine wesentliche Rolle spielt und wie viele Hürden im Alltag echte Teilhabe erschweren. Mit viel Mut und Wortgeschick erzählten die Poetry Slammer*innen sehr persönliche Geschichten, mal traurig und mal witzig und frech, über Ausgrenzungen und Vorurteile, über Rassismuserfahrungen und Empowerment, aber auch über die Frage, wie eigentlich ein Mann heute zu seinhat. Und so kam auch Abdul Chahin mit einem Augenzwinkern zum dem Schluss: „Auf der einen Seite soll ich der eisenharte Mann sein, auf der anderen Seite male ich eigentlich immer noch sehr gerne Mandalas aus.“ Der Stream wurde bereits mehr als 1.050 mal aufgerufen. Die Veranstaltung kann weiterhin jederzeit auf dem YouTube-Kanal der Stadt Aachen unter https://www.youtube.com/watch?v=lEImS98LLxA angeschaut werden.
Integrationspreis 2021
Integrationspreis 2021
Der Integrationspreis 2021 wurde am 02.09.2021 verliehen und kann als Video auf der Youtube Kanal der Stadt Aachen angeschaut werden: https://www.youtube.com/watch?v=8cuXPW7yn9g
Festival der Vielfalt | 09. September 2021
Festival der Vielfalt9. September 202117 - 20 Uhr
Aufgrund der Pandemie musste der „Tag der Integration“ in diesem Jahr leider bereits zum zweiten Mal abgesagt werden. Als ganz neues Format veranstalten wir das digitale „Festival der Vielfalt“. Damit rücken wir eines der zentralen Anliegen des Tags der Integration in den Mittelpunkt: „Teilhabe“. Es erwartet Sie ein unterhaltsames und informatives Programm!
Poetry Slam – Musik – Videospots – Couchgespräch
17:00 Uhr | Start / Begrüßung |
17:30 Uhr | Couchgespräch mit Elisabeth Kaneza und Ahmet Sinoplu
In einem Couchgespräch werden Elisabeth Kaneza, Aachener Politikwissenschaftlerin und Gründerin der Kaneza Foundation for Dialogue and Empowerment e.V., und Ahmet Sinoplu, Diplom-Sozialarbeiter und Trainer für rassismuskritische und diversitätsbewusste Bildungsarbeit sowie Geschäftsführer von Coach e.V., miteinander über den Begriff „Teilhabe“ in und an der Gesellschaft sprechen. |
18:45 Uhr | Poetry Slam Wettbewerb mit Lukas Knoben und Abdul Chahin.
Den Poetry Slam Wettbewerb moderieren die beiden bekannten Slammer Lukas Knoben (Moderator, Autor und Poetry Slammer aus Aachen) und Abdul Chahin (Autor, Schauspieler & Dozent für Seminare u.a. zu den Themen Rassismus und Antisemitismus aus Duisburg). Die beiden haben die Teilnehmer*innen im Vorfeld in Workshops auf den Wettbewerb vorbereitet. Dabei sind auch Lisa Brück und Oscar Malinowski, zwei bekannte Slammer*innen aus NRW. |
Moderiert wird die Veranstaltung von Dieter Haack, bekannt aus dem WDR Hörfunk. Musikalisch begleitet wird das Festival der Vielfalt durch den Singer-Songwriter I-Finton, der vor allem durch „The Voice of Germany“ bundesweit bekannt wurde. Die Zuschauer*innen können sich während der Live-Veranstaltung interaktiv über die digitale Plattform Slido einbringen und mitdiskutieren. Die Veranstaltung findet mit Gebärdenksprachdolmetscher*innen statt. Das Festival wird live auf dem Youtube-Kanal der Stadt Aachen aus der digitalChurch gestreamt: https://www.youtube.com/watch?v=lEImS98LLxA
Andere interessante Themenbeiträge
Kolping-Bildungswerk Aachen gGmbH
Wir sind ein zugelassener Sprachkursträger des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge. Unsere vielfältigen Integrationskurse richten…
SJD-Die Falken, KV Aachen
Wir sind ein Kinder- und Jugendverband, der interessante Freizeitangebote, spannende außerschulische Bildungsveranstaltungen für…
Orientalischer Tanz – Hochschulsportgruppe
Orientalischer Tanz – das bedeutet an erster Stelle Spaß an der Bewegung. Seit vielen Jahren ist die Hochschulsportgruppe ein festes…
Förderverein Reittherapie im Abenteuerland e.V.
Der Förderverein Reittherapie im Abenteuerland e.V. ermöglicht Menschen mit und ohne körperlicher, geistiger, psychischer oder physischer…
Marokkanische Frauenvereinigung e.V.
Marokko bietet eine reichhaltige und vor allem sehr abwechslungsreiche Küche. Besonders die vielfältigen Gewürze und Gewürzmischungen wie…
Vietnam Dioxin Gruppe Aachen (VDG)
Wir nehmen jedes Jahr wieder gerne am Tag der Integration teil und bieten dort kulinarische Köstlichkeiten aus Vietnam an. Der Arbeitskreis…
Stadtbibliothek Aachen
Die Stadtbibliothek Aachen nimmt jedes Jahr wieder gerne mit einem Infostand am Tag der Integration teil, um ihr breites Angebot bekannt zu…
Sabine Derichs
Mithilfe des Projekts „Sprachen-Bilder“ sind Kinder dazu eingeladen, sich ihrer Mehrsprachigkeit bewusst zu werden, ihre multilingualen…
Bundespolizei – Bundespolizeiinspektion Aachen
Die Bundespolizei sorgt unter anderem für die Sicherheit an den Grenzen, in Zügen und auf Bahnanlagen. Innerhalb des Dreiländerecks…